"Das Kind ist, wenn es älter wird, dem Bambus sehr ähnlich. Muskeln und Knochen bilden sich mehr und mehr heraus und das Kind wächst rasch. Manchmal fällt es ihm nicht leicht, mit dem sich immer wieder erneuernden Körper zurecht zu kommen.
Auch der Bambus wächst rasch und wird dabei härter und stabiler. Aber dennoch vollbringt er es, sich sanft im Wind zu wiegen und zu biegen.
So ist es auch dem Kinde möglich, sich seine Leichtigkeit und Geschmeidigkeit immer wieder neu anzueignen und
gleichzeitig durch inneres Wachstum Stärke und Selbstvertrauen zu erlangen.
Drachen-Dao unterstützt bei diesem Prozess."
Im Alter ab ca. 10 Jahren entwickeln Kinder ein anderes Verhältnis zur Welt und zu sich selbst. Nach der chinesischen Lehre der 5 Wandlungsphasen befindet sich das Kind in der Wandlungsphase Holz. Die 10-12jährigen befinden sich im letzten Abschnitt dieser Wandlungsphase, bevor sie in das "Feuer" wechseln.
Dies wirkt sich insbesondere auch auf die Entwicklung der Bewegungsfertigkeiten aus. Während die Kinder bisher Bewegung vorwiegend spielerisch erfahren haben, verspüren sie nun zunehmend den Drang, eine wirkliche Sportart zu betreiben. Sie wollen sich viel und zielgerichteter bewegen und sie wollen körperlich etwas leisten. Hierfür bietet die Physiologie des Körpers nun gute Voraussetzungen: der Bewegungsapparat und damit die Motorik und Geschicklichkeit sind gereift, Kraft und Kondition sind als Basisanlage vorhanden. Auf der anderen Seite unterliegen die Kinder jetzt regelmäßig größeren Wachstumsschüben, die ihnen hin und wieder koordinatorische Schwierigkeiten bereiten. Die richtige Dosierung von Kraft, Energie und Impulsivität muss nun immer wieder neu gelernt und geübt werden. Die eigenen Fertigkeiten zu entdecken und diese dann zu trainieren, zu präzisieren und zu harmonisieren ist eine grundlegende Aufgabe in dieser Altersgruppe. Für all diese Herausforderungen bietet das Drachen-Dao ein breites Spektrum an Techniken und Übungen, um dem Kind zwischen 10-12 Jahren gerecht zu werden.
Natürlich beschränkt sich das Curriculum nicht auf die Physiologie des Menschen. Auch die Ausgeglichenheit, das Sozialverhalten, das Selbstbewusstsein sind Elemente, die nun im Fokus stehen. Drachen-Dao ist so weitaus facettenreicher als herkömmliche Sportkurse und so dient die mythologische Figur des Drachen auch in dieser Gruppe als Leitbild. Wie bereits bei den „kleinen Drachen“ werden durch das Training Fertigkeiten wie Konzentration, Disziplin, Achtsamkeit, Respekt, Höflichkeit, Konfliktbewältigung und soziales Miteinander erlernt und vertieft, was sich auch kontinuierlich positiv auf den Lernprozess auswirkt.
Die Techniken und der Geist der Kampfkunst sind in dieser Gruppe nun die wichtigste pädagogische Methode. Kampfkunst bedeutet, dass neben dem Erlernen wirkungsvoller Selbstverteidigungstechniken auch insbesondere der richtige Umgang mit Konflikten und die Möglichkeiten der Konfliktvermeidung eine wichtige Rolle spielen.
Und natürlich sind Spaß und Freude an der Bewegung unsere ständigen Begleiter beim Training.
Gōngfū heißt, dass durch harte Arbeit besondere Fertigkeiten erlangt werden können. Zhànshì Long heißt übersetzt "Drachenkrieger".
So ist das Zhànshì Long Gōngfū also der Weg der "Drachenkrieger". Diese erlangen durch fleißiges Trainieren besondere Fertigkeiten.
Der Begriff "Krieger" meint dabei weniger den "Krieger" im militärischen Sinn, sondern bezieht sich vielmehr auf die Entwicklung von Fertigkeiten, die den Übenden physisch, geistig und seelisch kräftigen, sein Selbstbewusstsein stärken, ihn konfliktfähiger machen und ihn ausbalancierter und sicherer in der Welt aufstellen.
Die Auseinandersetzung, die der Drachen Krieger oder auch Dragon Warrior sucht, ist überwiegend die, die er mit sich selbst führt. Er soll jetzt lernen, sich mehr zuzutrauen und mutig und sicherer in der Welt stehen, um die eigene Entwicklung positiv zu fördern.
Ein Leitsatz in dieser Gruppe könnte heißen "Ich kann schon vieles, doch ich kann noch viel mehr schaffen und mich stets verbessern!".